cosas que debes saber sobre Semana Santa en Andalucía

Alles, was Sie über die Prozessionen und Saetas der Osterwoche in Andalusien wissen müssen

Die Osterzeit ist für viele Gläubige sehr wichtig, und es ist die Zeit, in der Andalusien nach Weihrauch riecht, die Proben der Fanfaren- und Trommlerkapellen sich vervielfachen, um in ihrer großen Woche das Beste zu geben. Die Zeit, in der zahllose Bruderschaften ihre Vorbereitungen zum Abschluss bringen, um mit Ehre und Hingabe ihre lang erwarteten Prozessionen der Osterwoche in Andalusien durchzuführen. Es ist die Zeit, in welcher diese Region wirklich eine besondere Note bekommt. Hier wird die Geschichte der Osterwoche in Spanien auf eine ganz besondere und intensive Art und Weise gelebt, denn nur hier kann man die Aufregung der traditionellen “madrugá” von Sevilla genießen; die Passion von El Cautivo, dem “Herrn” von Málaga, miterleben, die Freude und den Rummel bei der Passage des Christi der Zigeuner auf der Plaza de la Merced in der Hauptstadt Málaga genießen oder die Feierlichkeit des Karfreitags miterleben. Wenn Sie diese Prozessionen der Osterwoche in Spanien miterleben, werden Sie Darstellungen von großem künstlerischem Reichtum beobachten, die zwischen den Lichtern der Kerzen, den farbenfrohen Tuniken der Nazarener und der Musik der Trommler- und Fanfarengruppen durch die Straßen ziehen.

Lassen Sie sich dieses Ostern von “Ihrem besten Ich” begeistern und lassen Sie Ihre Gefühle zum Klang eines herzlichen Trommelwirbels Revue passieren.

 

Die Wurzeln der Andalusischen Osterwoche

Semana Santa, tradicciones

Die Karwoche ist neben Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres für die Katholiken. Ihr Ursprung geht mehr als 2.000 Jahre zurück, auf den Tod und die Auferstehung des Messias. Während ihres Verlaufs werden zahlreiche religiöse Ereignisse aufgeführt, aber zweifellos die wichtigsten Daten dieses Feiertags sind das Ostertriduum, das von Gründonnerstag Nachmittag bis zum Morgen des Ostersonntages gefeiert wird. Das ist so, weil während dieser Zeitspanne drei historische Ereignisse stattfinden: (Gründonnerstag) erinnert an das letzte Abendmahl und die Eucharistie, (Karfreitag), die Passion Jesu, und schließlich (Karsamstag), erinnert an die Auferstehung Jesu.

 

1. Die Bilder in den Strassen

Semana Santa, las calles - Crédito: Thomas Schiller / Shutterstock.com

Die Hautpattraktion in der Karwoche in Spanien ist der Auszug der Prozession. Die Bildnisse, die die Kirchen während des Jahres aufbewahren, kommen auf die Strassen hinaus um einen Rundgang zu machen, wobei sie auf Thronen von großer Schönheit montiert werden und von wunderschönen Blumendekorationen begleitet werden.  Unter anderem repräsentieren Jungfrauen, Christus, Nazaräer, oder Gekreuzigte bei jedem Auszug die Passion und den Tod von Jesus von Nazareth. Der Umzug wird von einem ganzen Gefolge begleitet und in den Strassen versammelt sich das ganze Volk um ihn vorbeiziehen zu sehen und um zu beten. Wenn du ein Liebhaber der Kunst bist darfst du dir diese religiöse Manifestation, die von Skulpturen der besten spanischen Schnitzer, sowie Beispielen exzellenter Goldschmiedekunst begleitet wird, nicht entgehen lassen.

 

2. Die Frauen mit Schultertuch

Las mujeres de mantilla

Eines der bedeutungsvollsten Heiligenbilder der Karwoche ist es bei der Prozession die Frauen bekleidet mit einem Schultertuch, eine typische spanische Bekleidung, welche vornehmlich an den Tagen der Passion Christi verwendet wird, um die Trauer und den Schmerz zu zeigen, zu sehen. Ein schwarzes Kleid, eine Bezeugung des Respektes, wird von besagtem Schultertuch in der selben Farbe begleitet. Es handelt sich um eine Art großen Haarschmuck namens Kamm, welcher mit einem Mantel aus Spitze bedeckt wird. Die Schönheit dieser Bekleidung ist eines der Motive, warum du die Karwoche nicht versäumen solltest.

 

3. Die Nazaräer

Semana Santa, Nazarenos

Die Nazaräer sind die Gläubigen der verschiedenen religiösen Brüderschaften, welche ihre Bildnisse bei der Prozession begleiten. Die Kleidung ist nichts anderes als eine Tunika und ein Umhang begleitet von einer “Haube”, das heißt, eine Art kegelförmiger Hut, der in den meisten Fällen das Gesicht bedeckt. Ebenfalls als Büßer bekannt sind die Personen die dafür verantwortlich sind den Heiligenbildern vorauszuschreiten und dabei Kerzen und Weihrauch mitführen. Sie sind eines der Symbole der Osterwoche, deshalb solltest du deine Aufmerksamkeit besonders auf dieses essentielle Element richten.

 

4. Die Saeta

Osterwoche in Andalusien - saeta

Ohne Zweifel ist das Singen von Saetas für die in der Prozession mitgeführten Heiligenbilder eine der wichtigsten kulturellen Manifestationen in der Karwoche. Es handelt sich um einen typischen religiösen Gesang, der an den Tagen der Passion gesungen wird und dem Flamenco ähnelt. Der „Saetero“ hat eine starke und mächtige Stimme, die auch voller Gefühl ist, da dieser Gesang mit musikalischer Begleitung unterstützt wird und dem Bildnis gewidmet ist. Der Thron hält vor dem Gesang einer Saeta an oder verlangsamt seinen Durchzug. Du darfst diese kulturelle Manifestation nicht versäumen, wenn du in der Karwoche hierherkommst, vorallem in Andalusien, da dies einer der bewegendsten Momente jeder Prozession ist.

 

5. Das Wachs und der Geruch nach Weihrauch

Semana Santa - incienso

Eine der Charakteristiken die uns in Spanien andeuten, dass wir uns in der Karwoche befinden, ist der Geruch nach Weihrauch und die Wachsreste auf den Strassen. Die Kleinsten genießen diesen Moment besonders, da es durchaus üblich ist, dass wir auf Kinder stossen, die hinter den Nazaräern gehen und das Wachs, das von den Kerzen tropft, aufsammeln und große Kugeln daraus machen. Ein lieblicher Anblick der jeden Prozessionsumzug begleitet.

 

6. Die Musikgruppen

Semana Santa - bandas de música

Jeder Thron und jede Prozession bringt ihre muskalische Begleitung mit. Während des ganzen Jahres proben die verschiedenen Bands die typischen Melodien der Karwoche, welche einen Hauch von Beerdigung annehmen. Die Hörner und die Trommeln sind die charakteristischsten der verwendeten Instrumente. Dieses Element ist sehr wichtig für alle Umzüge, außer für diejenigen die “stumme Umzüge“ genannt werden. Bei diesen hört man nur die Schritte der Nazaräer und das Geräusch der sich bewegenden Throne. Dies sind sehr feierliche Prozessionen, die großen Respekt bewirken.

 

7. Darstellungen

Osterwoche in Andalusien - representaciones de semana santa

Die Prozessionen sind nicht die einzige kulturelle und religiöse Manifestation, die in der Karwoche abgehalten wird. Es gibt andalusische und kastilische Dörfer, die die Passion und den Tod Christus mittels eines Aktes aufführen. Die einen verkleiden sich als Römer, andere als Juden und in den Strassen des Dorfes werden verschiedene Episoden der religiösen Geschichte dargestellt. Die Verhaftung, das Urteil, die Geißelung, das Tragen des Kreuzes und die Kreuzigung sind einige der biblischen Handlungen, die auf der Strasse aufgeführt werden.

 

8. Die Kerze

Semana Santa - Velas

Die Kirchen sind ebenfalls wichtige Protagonisten in der spanischen Karwoche, vorallem in der Nacht des Gründonnerstag. Dies ist der Moment wenn dem Herrn „die Wache“ gehalten wird, das heißt eine besondere Totenwache, bei der die Gläubigen während der ganzen Nacht das Bildnis Christus in der Kirche  begleiten. Während dieser Zeit wird geschwiegen und man hört nur leises Murmeln der Betenden.

 

9. La vigilia

Semana Santa Crédito: Silvia B. Jakiello / Shutterstock.com

Die spanische Osterwoche wird von einer Reihe anderer Manifestationen und religiösen Bräuchen begleitet. Einer davon ist „die Abstinenzspeise”, wobei es darum geht, am Karfreitag, als Zeichen des Respektes für den Tod von Jesus am Kreuz, kein Fleisch zu verzehren. An diesem Tag ist es sehr üblich dass in den Häusern Rezepte mit Kabeljau zubereitet werden. Auch die Restaurants bieten ein Spezialmenü für alle Personen, die diesen Brauch einhalten möchten.

 

10. Süsses

Dulces Semana Santa

Die Osterwoche ist verbunden mit der Herstellung von Süßgebäck, welches sich von dem des restlichen Jahres unterscheidet. Die Torrijas sind eine der typischsten Backwaren dieser Feiertage, welche wie Toastscheiben getränkt in Milch und Honig und mit Ei paniert und dann in der Pfanne herausgebacken werden. Die Pestiños und die Buñuelos kann man auch in allen Haushalten finden. Wenn du in der Karwoche nach Spanien kommst, zögere nicht, diese köstlichen Happen zu kosten.

 

11. Das Kapirote

Semana Santa - El capirote

Die charakteristische Zipfelmütze, die von den Nazarenern in der Osterwoche getragen wird, stammt ursprünglich aus der spanischen Inquisition, da diese Mütze von verurteilten Gefangenen zur öffentlichen Verhöhnung getragen wurde. Die Bruderschaften übernahmen es im XVII. Jahrhundert, weil es eine Bedeutung der Buße gemäß der Symbolik der Osterwoche hatte.

 

12. Wann findet sie statt?

Semana Santa, cuando se celebra

Das Datum, zu welchem die Osterwoche gefeiert wird, ist unterschiedlich von Jahr zu Jahr, denn kurioserweise liegt die Festlegung desselben in den Händen der Natur. Die Entscheidung, dies so zu regeln, wurde auf dem Konzil von Nizäa getroffen. Es wurde vereinbart, dass der Ostersonntag der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond sein soll. Aus diesem Grund variiert die Osterwoche jedes Jahr im Datum um bis zu einem Monat. Kurios, nicht wahr?

 

13. Die Osterwoche und ihre Beziehung zum Karneval

Carnaval de Cádiz

Kurioserweise stehen der Karneval und die Osterwoche in enger Beziehung zueinander. Ersterer wird ein paar Tage vor Beginn der Fastenzeit gefeiert, die nichts anderes ist als die vierzig Tage, in denen die Gläubigen Fasten und Enthaltsamkeit praktizieren.

 

14. Redensarten rund um Ostern

Semana Santa

Der Ursprung vieler Sprichwörter und Redewendungen, die wir im Alltag verwenden, hat seinen Ursprung in der Osterwoche, Beispiele dafür sind Redewendungen wie “más contento que unas pascuas” (zufriedener als ein Osterfest), “de pascuas a ramos” (von Ostern bis Pfingsten) oder “dar la matraca” (die Rassel geben), die ihren Ursprung im Kreuz haben, das zum Gedenken an den Tod Jesu erklingt.

 

15. Bruderschaften, Fraternitäten und Erzbruderschaften

Hermandad de la Santa Cena Granada - Crédito: MAOIKO / Shutterstock.com

Zu Ostern hört man immer von Bruderschaften, Fraternitäten und Erzbruderschaften, aber wissen Sie wirklich, was das ist? Früher waren die Fraternitäten und Bruderschaften zwei völlig verschiedene Dinge, da die Bruderschaften dazu da sind, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Beruf oder sozialer Schicht zu integrieren. Auf der anderen Seite entstanden die Fraternitäten, um Menschen mit einem bestimmten Beruf zu gruppieren. Mit der Zeit übernahmen beide den Kult eines Heiligen, der ihren Schutzpatron darstellte und zu dem sie beteten. Aus diesem Grund gibt es heutzutage keine Unterschiede mehr zwischen ihnen, außer dem Namen, den sie verwenden.

Auf der anderen Seite sind die Erzbruderschaften Fraternitäten oder Bruderschaften, die mehr Privilegien haben, weil sie älter sind als die anderen oder weil sie aufgrund ihrer Natur diese Auszeichnung verdienen. Nur der Papst kann diesen Namen verleihen.

 

 

Kuriositäten über die Karwoche in Andalusien

Semana Santa Andalucía - Confradias

Die Karwoche in Andalusien ist eines der bedeutendsten und spektakulärsten Feste Spaniens, mit jahrhundertealter Tradition, Kunst und Hingabe. Hier sind einige interessante Kuriositäten:

Ursprünge und Tradition

  • Mittelalterliche Wurzeln: Die andalusische Karwoche hat ihren Ursprung im Mittelalter, nahm jedoch ihre heutige Form im 16. und 17. Jahrhundert mit der Gegenreformation an, als die Kirche versuchte, die Religion durch Prozessionen näher an die Menschen zu bringen.
  • Über 500 Jahre Geschichte: Einige Bruderschaften in Andalusien sind über fünf Jahrhunderte alt. Zum Beispiel ist die Bruderschaft der Vera Cruz (Sevilla, 1448) eine der ältesten Spaniens.
  • Tag und Nacht ohne Pause: In Städten wie Sevilla oder Málaga beginnen die Prozessionen am Nachmittag, und einige enden erst im Morgengrauen, wobei die Nazarener und Träger (Costaleros) stundenlang lange Strecken zurücklegen.

Semana Santa - costaleros

Kultur und Symbolik

  • Der schwerste “Paso”: Der “Paso” der Jungfrau der Hoffnung Macarena in Sevilla ist einer der größten und schwersten, mit mehr als 3.000 Kilogramm. Es wird eine große Anzahl von Costaleros benötigt, um ihn zu tragen.
  • Weihrauch und Wachs: Während der Karwoche sind die andalusischen Straßen von Weihrauchduft erfüllt und mit dem geschmolzenen Wachs der Kerzen der Büßer bedeckt.
  • Die Kapuzen haben ihren Ursprung in der Inquisition: Falls du dich fragst, warum die Kapuzen (Capirotes) in der Karwoche diese Form haben – das hat eine historische Bedeutung und hat nichts mit dem Ku-Klux-Klan zu tun. Ihre charakteristische Form stammt aus dem Mittelalter, während der Zeit der Inquisition. Verurteilte dieses religiösen Gerichts mussten eine Kapuze zusammen mit einem “Sambenito” tragen, als Symbol der Schande und Buße.
  • Alle Farben symbolisieren liturgische Handlungen: Die Farben der Gewänder der Bruderschaften haben besondere Bedeutungen und werden nicht zufällig gewählt. Rot symbolisiert das Blut und die Passion Christi, Violett die Buße, Weiß den Frieden und Blau die himmlische Liebe. Oft kombinieren die Bruderschaften mehrere Farben miteinander.
  • Die Pasos wurden geschaffen, um die Messe auf die Straße zu bringen: Der Ursprung der Straßenprozessionen während der Karwoche reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als die Kirche die Liturgien näher zu den Menschen bringen wollte. Damals wurden die Messen auf Latein gehalten, was nicht jeder verstand. Mit der Zeit wurden die Szenerien und Traditionen immer theatralischer.

Musik und Emotionen

  • Spontane Saetas: In Städten wie Sevilla oder Málaga ist es üblich, dass jemand aus dem Publikum spontan eine Saeta von einem Balkon aus singt, wenn eine Prozession vorbeizieht. Dies ist ein tief emotionaler Gesang.
  • Berühmte Prozessionsmärsche: Kompositionen wie Amarguras oder La Madrugá sind wahre Hymnen der Karwoche und werden von Musikkapellen begleitet, die die Pasos begleiten.
  • Totenstille: Trotz des allgemeinen Trubels ziehen einige Bruderschaften in absoluter Stille durch die Straßen, wie die des Cristo de los Gitanos in Sevilla, was Momente großer Feierlichkeit schafft.

Semana Santa tradiciones

Einzigartige Städte und Traditionen

  • Málaga und der “Befreite”: In Málaga befreit die Bruderschaft Jesús El Rico jedes Jahr einen Gefangenen, dank eines Privilegs, das ihr im 18. Jahrhundert von Karl III. gewährt wurde.
  • Granada und ihre “Nasriden-Karwoche”: Die Alhambra dient als Kulisse für viele Prozessionen und schafft einen beeindruckenden Kontrast zwischen muslimischer Architektur und christlicher Tradition.
  • Cádiz und seine maritime Note: In Cádiz ziehen einige Bruderschaften mit Bildern, die mit dem Meer verbunden sind, in Prozession, was die historische Bedeutung der Stadt als Hafen widerspiegelt.

Anekdoten und verschiedene Kuriositäten

  • Das “Duell der Hoffnungen” in Sevilla: Die Jungfrau der Hoffnung Macarena und die Jungfrau der Hoffnung Triana sind Hauptfiguren einer der leidenschaftlichsten Rivalitäten der Karwoche in Sevilla.
  • Die Costaleros und ihre übermenschliche Anstrengung: Viele Costaleros trainieren monatelang, um das Gewicht der Pasos zu tragen, von denen einige mehr als 50 Träger erfordern.
  • Das Phänomen der “Madrugá”: In Sevilla ist die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag die am meisten erwartete. Von Mitternacht bis zum Morgen des Karfreitags füllen Tausende von Menschen die Straßen, um den berühmtesten Bruderschaften zu folgen.

 

 

Andere Kuriositäten

Huevo y conejos de chocolate

 

Die Karwoche ist vor allem für Ostern bekannt

Einer der wichtigsten Tage der Karwoche ist der Ostersonntag, der in anderen Kulturen mit den Osterferien zusammenfällt. Der Unterschied besteht darin, dass es hier als religiöses Fest mit Prozessionen gilt, bei denen Christusbilder gezeigt werden, und im Rest der Welt wird es mit einem Hasen und versteckten bunten Eiern gefeiert.

 

Die Osterinsel (Isla de Pascua) ist nach dem Auferstehungssonntag benannt

Seltsamerweise erhielt die Osterinsel, ursprünglich Rapa Nui genannt, diesen Namen, nachdem der Holländer Jakob Roggeveen die Insel am Oster- oder Auferstehungssonntag entdeckt hatte.

 

Aber was bedeuten der Hase und die Ostereier?

Während für Spanien die Prozessionen der Karwoche eine besondere Bedeutung haben, haben auch für andere Kulturen der Hase und die Ostereier eine ganz besondere Bedeutung.

Einerseits repräsentiert dieses Tier die Wiedergeburt der Kulturpflanzen nach der Winterschlafphase. Andererseits sind Eier mit der Fastenzeit verwandt, da das Essen von Fleisch verboten war, ersetzten Familien es durch Eier. Diese wurden mit Wachs überzogen, um sie besser zu erhalten, und daher die Tradition, sie zu bemalen.

 

Spanien ist zweifelsohne ein Reiseziel par excellence für die Osterzeit geworden. Verpassen Sie nicht den kulturellen und gastronomischen Reichtum des Landes. Eine gute Wahl, um diese Tage der Ruhe in einer Atmosphäre der Meditation und des künstlerischen Reichtums zu genießen.

 

Prozessionen der Osterwoche in Andalusien, die du nicht versäumen solltest

 

 

Unterkünfte

Hotel Fuerte Grazalema

Hotel Fuerte Grazalema

Wenn Sie die ungewöhnliche Osterwoche in Andalusien erleben wollen, so ist die beste Option zweifelsohne eines der Fuerte Hotels. Hotels und Apartments mit exzellentem Service, führend in der Qualität laut Tripadvisor und mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Branche, sind die beste Wahl für eine Auszeit, um abzuschalten und die Karwoche zu erleben. Marbella, Conil, Grazalema, El Rompido oder Torrox sind einige der Enklaven, in denen Sie diese herrlichen Unterkünfte finden können.

Leave A Comment


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Facebook IconYouTube IconTwitter IconVisit Our Google+ PageVisit Our Google+ PageVisit Our Google+ Page